Willkommen auf KLUGES-KöPFCHEN.DE

kluges-köpfchen.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema kluges-köpfchen

Startseite > Intelligenz
{{Dieser Artikel|behandelt den psychologischen Fachbegriff.
  • Zu verschiedenen Intelligenzmodellen siehe
  • Zu der auch mit ''Intelligenz'' bezeichneten Gesellschaftsgruppe siehe und }}

'''Intelligenz''' (von ?erkennen?, ?einsehen?; ?verstehen?; wörtlich ?wählen zwischen ?? von lateinisch ''inter'' ?zwischen? und ''legere'' ?lesen, wählen?) ist die bzw. geistige Leistungsfähigkeit speziell im . Der Begriff umfasst die Gesamtheit unterschiedlich ausgeprägter kognitiver Fähigkeiten zur Lösung eines logischen, sprachlichen, mathematischen oder sinnorientierten Problems. Da einzelne kognitive Fähigkeiten unterschiedlich stark ausgeprägt sein können und keine Einigkeit darüber besteht, wie diese zu bestimmen und zu unterscheiden sind, gibt es neben der bereits erwähnten Definition keine weiterführende, allgemeingültige Definition der Intelligenz. Vielmehr schlagen die verschiedenen n unterschiedliche en des alltagssprachlichen Begriffs vor.

Mit Intelligenz und s befassen sich speziell die , die und die . Die Erforschung der Intelligenz auf dem Gebiet der Allgemeinen Psychologie unter dem Aspekt der problemlösenden Informationsverarbeitung bezeichnet man heute oft als . Diese wiederum greift auf Methoden und Erkenntnisse der , der und zunehmend auch der Programmierung von zurück, wobei diese von der hier beschriebenen Intelligenz zu unterscheiden ist.

Generalfaktor der Intelligenz nach Spearman

Der von eingeführte (g-Faktor) ist eines der am weitesten verbreiteten . Er ist eines der und Konstrukte der Psychologie.

Rezeption

Laut .</ref>

Unumstritten ist, dass Menschen ihren Verwandten bezüglich des g-Faktors ähnlicher sind als zufällig ausgewählten Personen. Unklar ist hingegen, inwiefern oder Faktoren die Ursache für diese Ähnlichkeit sind. Diese Frage zählt zu den am umfangreichsten diskutierten Fragen in der Psychologie. herrscht eine erhebliche Uneinigkeit darüber, wie stark der Einfluss welches Faktors ist. Dieser Konflikt wird im Englischen als ?Nature versus Nurture? (engl. ?nature? für ''Natur'' im Sinne des genetischen Anteils und engl. ?nurture? für ''Erziehung'' im Sinne der sozialen Faktoren) bezeichnet.

Die Vertreter, die davon ausgehen, dass der g-Faktor stark durch erbliche Faktoren beeinflusst wird, werden als ''Hereditarians'' bezeichnet. Dagegen werden als ''Environmentalists'' diejenigen bezeichnet, die die These vertreten, dass der g-Faktor stark durch Umwelteinflüsse bedingt ist. Es gibt heute eine Fülle von Studien zur des g-Faktors, die jedoch von den verschiedenen Lagern unterschiedlich interpretiert werden. Die Interpretation wird dadurch erschwert, dass die Erblichkeit des g-Faktors sich nicht unter allen Bedingungen gleich gestaltet.

Die Debatte um die Erblichkeit der Intelligenz ist nicht frei von Skandalen geblieben. Als umstritten gelten dabei zum Beispiel sich durch entsprechende Programme um circa 35 Punkte steigern lasse.
Cyril Burt wurde von verdächtigt, Daten gefälscht zu haben. Es ist heute unbestritten, dass auf Burts Daten zur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zurückgegriffen werden kann. Ob es sich um eine Fälschung oder nachlässige Forschung handelt, wird unter Wissenschaftlern kontrovers diskutiert. Burts Schüler empfand, dass Burt nachlässig war, aber nicht gefälscht hat. Er sah nicht alle Arbeiten Burts als unbrauchbar an, sondern nur die zur Zwillingsforschung, und griff auf andere zurück. Obwohl diese Forscher heute als äußerst umstritten gelten, werden sie noch immer (Stand 2009) von anderen Wissenschaftlern aus den entsprechenden Lagern z. T. unkritisch zitiert.

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Die ist Quelle eines Großteils der Forschung zum Intelligenz. In dieser Disziplin wird Intelligenz als Teilbereich der im weiteren Sinne gesehen. Dabei bemüht man sich darum, die unscharfen Begrifflichkeiten zu vermeiden, die im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet werden (, , , , ), um die geistigen Fähigkeiten des Menschen zu kennzeichnen, Intelligenz messbar zu machen und von anderen Konstrukten der psychologischen Forschung wie z. B. abzugrenzen (vgl. diskriminante , ).

Aus der Grundlagendisziplin der differentiellen Psychologie geht die Intelligenzdiagnostik bzw. die als Anwendungsgebiet hervor. Hier bemüht man sich darum, quantitative Unterschiede der Intelligenz zwischen Menschen festzustellen. Als Fachbegriff der Psychometrie wurde ?intelligence ? Intelligenz? in der Zeit um 1900 geprägt, wobei der inhaltliche Impuls aus dem französischen () und englischen Sprachraum kam (, ). Einige Intelligenztests sind adaptiv und passen sich in der Schwierigkeit dem Vermögen des en an (sog. ).

Intelligenztest

Ein dient dazu, die eines Menschen zu erfassen. Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Tests für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsfälle. Ergebnis eines solchen Tests ist häufig der sogenannte Intelligenzquotient (IQ).

Intelligenztests liegt die Annahme zugrunde, dass der der Bevölkerung ist. Damit beschreibt der IQ die Abweichung vom Mittelwert 100, eine beträgt 15 IQ-Punkte.

Der von Intelligenzmessungen ist eine Voraussetzung, solche Ergebnisse in der psychodiagnostischen Praxis zu verwenden.

Intelligenzquotient

1904 wurde eine Gesellschaft für , die ''Société Libre pour l?Etude Psychologique de l?Enfant'', von der französischen Regierung damit beauftragt, einen Test zu erstellen, mit dem man geistig behinderte Kinder, die vom normalen Schulunterricht nicht mehr profitieren, identifizieren könnte. Alfred Binet und entwickelten daraufhin den ersten IQ-Test.
Der IQ wurde dabei als Quotient von Intelligenzalter und Lebensalter definiert.

Später wurde von anderen Forschern () ein neues Intelligenzkonzept eingeführt, bei dem die Leistung des Einzelnen auf den Mittelwert der entsprechenden Altersklasse bezogen wird.

Modelle

Der Verfasser des ersten Intelligenztests, Alfred Binet, sah Intelligenz als ein Bündel zahlreicher Einzelfähigkeiten, auch wenn sein Test zu zeigen schien, dass Intelligenz etwas Einheitliches, Ganzes sei. Ein genaueres Strukturmodell erstellte er jedoch nicht.

Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Erklärungsmodelle, die vor allem auf die zurückgreifen.

Intelligenz als

Intelligenz korreliert mit einer Reihe anderer Variablen. So sind intelligente Menschen oft schulisch erfolgreicher als weniger intelligente Menschen

Es konnte gezeigt werden, dass zumindest in den USA die soziale Herkunft einen viel stärkeren Einfluss auf den Verdienst hat als die Intelligenz.

Intelligenz korreliert jedoch auch mit Krankheiten. So sind intelligente Menschen etwa häufiger kurzsichtig. Auch mit bestimmten Erbkrankheiten besteht ein Zusammenhang.

Für psychische Störungen wie .</ref>

Biologische

Es ist statistisch nachweisbar, dass Intelligenz und Hirnvolumen positiv zusammenhängen.

Kritik am Intelligenzbegriff

Intelligenz wird häufig als statistisches Konstrukt kritisiert. Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen IQ und Sozialschicht. Mitglieder der unteren Sozialschichten und deren Kinder erreichen auf standardisierten Intelligenztests einen niedrigeren IQ als Leute aus den oberen Sozialschichten und deren Kinder. IQ-Tests wurden deswegen als . Auch ist es möglich, dass die Vertrautheit mit der Form von Fragebogentests oder mit klassischen Intelligenztestaufgaben sowohl die ''test-wiseness'' trainiert als auch die konkret abgefragten kognitiven Fähigkeiten oder die bloße Antwortgeschwindigkeit.

Regression zur Mitte

Bereits stellte als Erster fest, dass die Intelligenzwerte von Kindern gegenüber ihren Eltern eine ?? ''(regression to the mean)'' aufweisen, das bedeutet, sie nähern sich dem Durchschnittswert an. Kinder von und Höchstbegabten sind im Durchschnitt nicht ganz so intelligent wie ihre Eltern, sondern ihre Intelligenz ist etwas geringer (wenn auch noch immer überdurchschnittlich). Im Gegensatz dazu sind Kinder von unterdurchschnittlich intelligenten Menschen im Durchschnitt etwas intelligenter als die Eltern (wenn auch noch immer unterdurchschnittlich).

Hereditätsdebatte

In der Psychologie besteht heute breiter Konsens, dass sowohl als auch Umwelteinflüsse bei der Intelligenzentwicklung eine Rolle spielen.

Zahlreiche Studien unterstützen Schätzungen, dass 30 bis 80 % der ''Gesamtvarianz'' (Gesamtstreuung) in der allgemeinen Intelligenz durch genetische Faktoren erklärt werden kann. Die </ref>

Zahlreiche Forscher vertreten die Ansicht, dass Intelligenz in jedem Fall einen erblichen Anteil habe, da beantwortet habe.

Andere Autoren weisen außerdem darauf hin, dass die relevanten Umwelteinflüsse meist nicht näher identifiziert werden können und dass es sich dabei um nicht familiär geteilte Umweltaspekte handelt, also um solche, die beispielsweise auf gemeinsam aufwachsende Geschwister in unterschiedlicher Weise wirken.

{{Zitat
 |Text=Die verschiedenen Ans�tze zur Untersuchung der Erblichkeit der Intelligenz erbringen keine vollst�ndig konsistenten Befunde. Die h�chsten Erblichkeitssch�tzungen von etwa h(2) = 70 % resultierten aus Studien an getrennt aufgewachsenen eineiigen Zwillingen, w�hrend sowohl der Vergleich eineiiger mit zweieiigen Zwillingen als auch Adoptionsstudien Erblichkeitssch�tzungen erbringen, welche eher bei h(2) = 50 % liegen, mitunter auch darunter. Ganz zweifellos jedoch konvergieren die Befunde dahingehend, dass individuelle Unterschiede im IQ zu einem erheblichen Teil genetisch bedingt sind. Weiterhin konvergieren die Befunde dahingehend, dass die unterschiedliche Qualit�t der Familienumwelt zu individuellen Unterschieden in der Intelligenz beitr�gt. Die Sch�tzungen f�r c(2) schwanken dabei zwischen 20 % und 40 %.
 |Autor=Peter Borkenau
 |Quelle=''Anlage und Umwelt''}}

''Hinweis zum Zitat: Der Ausdruck ''h(2)'' ist das genetische Symbol der Heritabilität, ''c(2)'' steht für die sozialen Faktoren und Einflüsse.''

 argumentiert, dass die Meinung, Intelligenz sei zum Gro�teil erblich und Umwelteinfl�sse seien nicht innerhalb der Familie zu suchen, durch falsche Interpretation von Adoptionsstudien zustande gekommen sei. Bei richtiger Interpretation der Studien sei es offensichtlich, dass die von Geschwistern geteilte famili�re Umwelt eine gro�e Rolle spiele.

Lewontin erklärt diese These mit einem Gleichnis:

{{Zitat

 |Text=Man stelle sich vor, man habe einen Sack voll Weizenk�rner. Man teile diesen Sack rein zuf�llig in zwei H�lften. Die eine H�lfte s�e man auf einem fruchtbaren Boden, den man gut w�ssert und d�ngt. Die andere H�lfte werfe man auf einen kargen Acker.<br />Wenn man nun das erste Feld betrachtet, wird einem auffallen, dass die Weizen�hren verschieden gro� sind. Man wird dies auf die Gene zur�ckf�hren k�nnen, denn die Umwelt war f�r alle �hren gleich.<br />Wenn man das zweite Feld betrachtet, wird man die Variation innerhalb des Feldes auch auf die Gene zur�ckf�hren k�nnen.<br />Doch es wird auch auff�llig sein, dass es gro�e Unterschiede zwischen dem ersten Feld und dem zweiten Feld gibt. Auf dem ersten Feld sind die Unterschiede zu 100 % genetisch, auf dem zweiten Feld sind die Unterschiede zu 100 % genetisch, doch das hei�t nicht, dass die Unterschiede von Feld 1 und Feld 2 auch genetisch sind.}}

Ebenso sieht Lewontin es mit dem sozialen Umfeld: Die IQ-Unterschiede innerhalb einer Schicht können zu einem gewissen Prozentsatz genetisch sein, doch dies würde nicht zur Folge haben, dass die Unterschiede zwischen zwei Schichten ebenfalls genetisch sein müssten. Als Beweis nennt er Adoptionsstudien, zum Beispiel die von Skodak und Skeels oder die Minnesota Transracial Adoption Study.

Als Analogie nennt er auch die Körpergröße, von der bekannt ist, dass sie zum Großteil genetisch bedingt ist. Diese Ursache kann jedoch nur innerhalb einer Schicht als ausreichend angesehen werden, zwischen verschiedenen sozialen Schichten entsteht trotzdem ein Unterschied, der heute mit drei bis vier Zentimetern angegeben wird. Mit zunehmend wirtschaftlichem Wohlstand steigt auch die Körpergröße ganzer Nationen.

Borkenau kritisiert, dass Lewontins Einschätzung unzutreffend und pauschalisierend sei:

{{Zitat

 |Text=[Es ist] nicht angemessen, je nach Belieben die Studie, welche die geringste oder h�chste Erblichkeitssch�tzung impliziert, herauszupicken, und diese Studie als die eigentlich aussagekr�ftige zu werten. In dieser Weise geh[t] [?] Lewontin [?] vor.
 |Autor=Peter Borkenau
 |Quelle=Anlage und Umwelt}}

Ferner wiesen Rainer Riemann und darauf hin, dass sich der Erblichkeitsanteil bei Kindern und Erwachsenen anders darstellt, als Lewontin anführt:

{{Zitat
 |Text=Offenbar wirken sich die von Familienmitgliedern geteilten Umweltbedingungen nur solange auf die Intelligenz aus, bis die Personen die Familie verlassen. [?] W�hrend Effekte der geteilten Umwelt ein Viertel der Variation bez�glich Intelligenz in der Kindheit erkl�ren, sind diese im Erwachsenenalter nicht mehr nachzuweisen. Einfl�sse der spezifischen Umwelt nehmen jedoch zu.
 |Autor=Riemann & Spinath
 |Quelle=Genetik und Pers�nlichkeit}}

Intelligenzentwicklung

Risikofaktoren in der Kindheit

{| class="float-right"
|{| class="wikitable zebra" style="width:100%; text-align:right;"
|+ Einfluss von Risikofaktoren
|-
!Vorhandene
Risikofaktoren
!Durchschnitts-IQ
der Kinder
|-
| keine || 119
|-
| 1 || 116
|-
| 2 || 113
|-
| 4 || 93
|-
| 8 || 85
|}
|-
|

|}

Sogenannte , wie etwa Drogenkonsum der Eltern, Armut oder eine schlechte psychische Verfassung der erziehenden Personen, können einen erheblichen negativen Einfluss auf die Intelligenzentwicklung ausüben. In einer Studie wurde festgestellt, dass erst durch das gleichzeitige Auftreten mehrerer Risikofaktoren die kindliche Entwicklung stark beeinträchtigt wird.

Die quantitativen Ergebnisse dieser Studie sind in der Tabelle dargestellt.

Zu diesem Ergebnis kam auch eine andere Längsschnittstudie. Ein oder zwei Risikofaktoren hatten nur eine sehr geringe Auswirkung auf die kognitive Entwicklung, kamen jedoch weitere hinzu, so zeigten sich starke Auswirkungen. Kinder, die von acht bis neun Risikofaktoren betroffen waren, hatten gar einen im Schnitt um 30 Punkte geringeren IQ als unbelastete Kinder.

Adoptionsstudien

Studien zu Adoptivkindern ermöglichen es, zu untersuchen, welchen Einfluss das soziale Umfeld auf die Intelligenzentwicklung eines Kindes hat. Da die adoptierten Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern nicht verwandt sind, müsste bei einer rein vererbten Intelligenz ihr IQ von dem der adoptierenden Familie unabhängig sein. Sollte jedoch nur das sozioökonomische Umfeld die Intelligenzentwicklung beeinflussen, so dürfte kein signifikanter Unterschied im IQ zwischen Adoptivkind und seinen Adoptiveltern oder -geschwistern bestehen.

Die 1975 begonnene ''Minnesota Transracial Adoption Study'' war eine methodisch aufwändige, groß angelegte und detailliert dokumentierte Studie zur Adoption von Kindern aus Familien der Unter- und Arbeiterschicht, die von Familien der oberen Mittelschicht adoptiert wurden. Am Anfang der Studie wurden sowohl die Adoptionseltern als auch deren leibliche Kinder getestet, als die Adoptivkinder 7 Jahre alt waren. Der IQ der leiblichen Eltern wurde nicht erfasst, nur deren Ausbildung, aufgrund derer der Durchschnitts-IQ auf etwa 85 bis 90 geschätzt wurde. 10 Jahre später wurden mit einem anderen Test alle noch lokalisierbaren Kandidaten nochmals getestet (die Ergebnisse fallen aufgrund des Tests etwas niedriger aus).

Die erste im Jahr 1975 im Alter von 7 Jahren durchgeführte gelangte zu dem Ergebnis, dass der durchschnittliche IQ der weißen Adoptivkinder (IQ 112) höher lag als der IQ schwarzer Adoptivkinder (IQ 97). Ferner zeigte sich, dass der IQ der Adoptiveltern sowie ihrer leiblichen Kinder höher war als die der Adoptivkinder aller Gruppen. Der IQ der leiblichen Kinder lag 20 IQ-Punkte über dem IQ der schwarzen Adoptivkinder (mit zwei schwarzen Elternteilen).
{| class="centered"
|{| class="wikitable zebra" style="text-align:right;"
|+Ergebnisse der Minnesota Transracial Adoption Study
|-
! colspan="2"|Alter der Kinder
!7 (1. Test)
! colspan="4"|17 (2. Test)
|-
! colspan="2"|IQ der Adoptiveltern
|120
|115
|colspan="3"|
|-
!Hintergrund der Kinder
!Anzahl
! IQ
! IQ
! GPA
! Klassen-
perzentil
! Schulleistungs-
perzentil
|-
| leibliche Kinder
|style="text-align:right;| 104 || 117
| 109
| 3,0
| 64
| 69
|-
| adoptiert, zwei weiße Elternteile
|16
| 112
| 106
| 2,8
| 54
| 59
|-
| adoptiert, ein weißer/ein schwarzer Elternteil
|55
| 109
| 99
| 2,2
| 40
| 53
|-
| adoptiert, zwei schwarze Elternteile
|21
| 97
| 89
| 2,1
| 36
| 42
|-
| adoptiert, asiatisch/indigen
|12
| 100
| 96
| ?
| ?
| ?
|}
|-
|

|}

Die zweite Testung im Jahr 1985 mit 17 Jahren ergab deutlich niedrigere Testergebnisse. Während in der ersten Testung mit 7 Jahren schwarze Adoptivkinder IQ-Testergebnisse erzielten, die über dem Durchschnitt der schwarzen Bevölkerung in den USA lagen, ist ein zentrales Ergebnis der zweiten Testung mit 17 Jahren, dass sich der IQ von schwarzen Jugendlichen, die in weißen Familien aufgewachsen sind, im Schnitt nicht signifikant von dem IQ schwarzer Jugendlicher unterscheidet, die bei ihren leiblichen Eltern aufgewachsen sind.

Ausgehend von den Daten, die gewonnen wurden, als die Kandidaten 17 Jahre alt waren, konnte eine Korrelation mit der Ausbildung der biologischen Mutter (nicht jedoch der des biologischen Vaters) gezeigt werden (Faktor: 0,23). Weiterhin wurde ein signifikanter Zusammenhang zum Alter, mit dem das Kind zur Adoption freigegeben wurde, festgestellt: Je jünger dieses gewesen war, desto intelligenter war es später (?0,30). Während keine Verbindung zum Einkommen oder der Ausbildung der Adoptiveltern gefunden wurde, waren deren Intelligenzquotienten entscheidend (Vater: 0,20, Mutter: 0,18). Auch die ?Qualität der Pflegefamilie vor der Adoption? korrelierte (0,30).

Die Interpretation der Studie ist zum Teil umstritten. Das liegt auch daran, dass die Autoren der Studie, Scarr und Weinberg, im Interpretationsteil ihres 1992 veröffentlichten Studienartikels die gemessenen Resultate ? wie sie später selbst zugaben ? entlang einer umweltdeterministischen Sichtweise auszulegen versuchten, und das schlechtere Abschneiden farbiger Kinder mit rassenspezifischer Diskriminierung und der Tatsache, dass viele erst in höherem Alter zur Adoption freigegeben wurden, zu erklären versuchten. Später bezeichnete Scarr dies als einen Fehler.

Den großen Einfluss von Umweltfaktoren auf die Ergebnisse legt ebenfalls Eyferths Studie nahe. Bezogen auf bi-ethnische Kinder gibt es die in Deutschland durchgeführte vergleichende Studie des Psychologen aus dem Jahre 1959, der in einer Testreihe die durchschnittliche Intelligenz von 264 ?Besatzungskindern?, also Kinder einer deutschen Mutter und weißer bzw. afroamerikanischer in Deutschland stationierter Soldaten ermittelte:

{| class="wikitable zebra centered" style="text-align:right;"
! Gruppe !! Jungen !! Mädchen!! Durchschnitt
|-
| weiß-weiß || 101 || 93 || 97,2
|-
| weiß-schwarz || 97 || 96 || 96,5
|-
| Differenz || 4 || ?3 ||
|}

Die Untersuchung zeigt, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen Kindern mit zwei weißen Elternteilen und Kindern mit einem schwarzen und einem weißen Elternteil gab.

Adoptionsstudien von Clark und Hanisee (1982) und Winick, Meyer und Harris (1975) legen den Zusammenhang zwischen der Intelligenz des Kindes und seinem sozialen Umfeld ebenfalls nahe: So konnte gezeigt werden, dass vietnamesische und koreanische Waisenkinder, welche von amerikanischen Mittelschichtsfamilien aufgezogen wurden, später einen überdurchschnittlichen IQ hatten. In den Studien lag er für ausreichend ernährte Kinder im Schnitt zwischen 112 und 120. Unterernährte Kinder hatten durchschnittlich einen IQ von etwa 102 bis 106. Waisenkinder, welche in Vietnam von Verwandten aufgezogen wurden oder in Heimen aufwuchsen, hatten dagegen einen unterdurchschnittlichen IQ.

In einer französischen Adoptionsstudie wurde gezeigt, dass auch durch vergleichsweise späte Adoption, verbunden mit einer Verbesserung des sozialen Umfeldes, der IQ eines vor der Adoption unterdurchschnittlich intelligenten vernachlässigten/missbrauchten Kindes gesteigert werden kann. Außerdem zeigte sich, dass Kinder, die von Familien mit hohem sozioökonomischem Status adoptiert wurden, eine höhere Intelligenz entwickelten (IQ-Durchschnitt: 98) als Kinder, die von Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status aufgenommen wurden (IQ-Durchschnitt: 85).

Vielzitiert ist auch die Adoptionsstudie von und Skodak. Diese untersuchten ursprünglich 181 Adoptivkinder auf ihren IQ. Sie verfolgten deren geistige Entwicklung bis zur . Zu diesem Zeitpunkt waren noch 100 Personen in der Stichprobe. Sie kamen zu folgenden Ergebnissen:

  • Adoptierte Kinder entwickeln sich ? verglichen mit ihren leiblichen Müttern ? sehr vorteilhaft.
  • Von Mittelschichtspaaren adoptierte Kinder haben einen IQ, der dem der leiblichen von Paaren aus dieser Schicht entspricht.
  • Der IQ der leiblichen Mutter korreliert deutlich mit dem IQ ihres Kindes. Kinder von leiblichen Müttern mit einem IQ von unter 70 erreichten in der Adoleszenz einen Durchschnitts-IQ von 104. Kinder mit leiblichen Müttern von einem IQ von 110 oder mehr erreichten in der Adoleszenz einen Durchschnitts-IQ von 129. Es ist jedoch nicht sicher, ob dies auf biologische Faktoren zurückzuführen ist, da es damals der amerikanischen Adoptionspraxis entsprach, den reichsten Adoptionsbewerbern die Kinder der intelligentesten Mütter zu vermitteln.
  • Eine wichtige Rolle für die intellektuelle Entwicklung spielen emotionale und personale Faktoren in der Adoptivfamilie.

Zu dem Ergebnis, dass sowohl Gene als auch Umwelt eine Rolle spielen, kam eine Adoptionsstudie, welche von Capron und Duyme durchgeführt wurde. In den allermeisten Fällen stammen die leiblichen Eltern adoptierter Kinder aus der Armutsschicht. Nur wenig ist über die adoptierten Kinder bekannt, deren leibliche Eltern wohlhabend sind. Die Adoptiveltern hingegen entstammen meist den oberen Schichten, schon allein deshalb, weil es armen Leuten nur selten erlaubt wird, ein Kind zu adoptieren. Um diese Wissenslücke zu schließen, suchten Capron und Duyme nun gezielt Kinder mit wohlhabenden leiblichen Eltern und außerdem Kinder mit armen Adoptiveltern.
{| class="wikitable float-right zebra" style="text-align:right;"
|+ Durchschnitts-IQ nach Adoptiveltern
|colspan="2" rowspan="2"|
! colspan="2"| Adoptiveltern
|-
!arm!! wohlhabend
|-
! rowspan="2"| leibliche
Eltern
!arm
| 92,4 || 103,6
|-
!wohlhabend
| 107,5 || 119,6
|}
Es konnte gezeigt werden, dass drei Gruppen von Kindern einen IQ über 100 erreichten:

  • Kinder, die sowohl wohlhabende leibliche als auch wohlhabende Adoptiveltern hatten,
  • Kinder, die arme leibliche Eltern und wohlhabende Adoptiveltern hatten,
  • Kinder, die wohlhabende leibliche Eltern und arme Adoptiveltern hatten.

Einen IQ von unter 100 dagegen erreichten:

  • Kinder, die sowohl arme leibliche als auch arme Adoptiveltern hatten.

Nebenstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse im Einzelnen:

Es wird jedoch kritisiert, dass die Erblichkeit des IQ überschätzt werde, da eine Mehrheit der Adoptiveltern ?weiß, volljährig, wohlhabend, gebildet und in stabiler Ehe lebend? sind. Das bedeutet, dass es in den adoptierenden Familien nicht das volle Spektrum der Umwelteinflüsse gibt. Die Umwelt ist in diesen Familien meistens besonders förderlich für die IQ-Entwicklung, so dass man aus dem geringen Einfluss der Umwelt in diesen Studien nur schließen kann, dass es keine große Rolle spielt, ob ein Kind beim gebildeten, wohlhabenden Paar A oder beim gebildeten, wohlhabenden Paar B aufwächst.

Genetische Veranlagung

Für einige Gene konnte ein Zusammenhang mit der Intelligenzentwicklung nachgewiesen werden. Der Einfluss einzelner Gene ist jedoch relativ gering. Zudem ist umstritten, ob die Befunde reproduzierbar sind.

Intelligenz wird nicht durch ein einzelnes , .</ref> Ein Mastergen konnte nicht gefunden werden.

Es konnte unter anderem für folgende Gene eine Korrelation nachgewiesen werden:

  • Eine von sechs Varianten des Gens ''DTNBP1'', verantwortlich für die Bildung des '' 15(20), 15. Oktober 2006, S. 3041?3054.</ref>
  • Eine bestimmte Variante des Rezeptor-Gens für das insulinähnliche Wachstumshormon scheint unter hochbegabten Kindern mit 50 % etwa doppelt so häufig aufzutreten wie bei normal begabten (25 %). Allerdings lässt sich dadurch lediglich ein Unterschied im IQ von etwa 4 Punkten erklären. Einher geht diese Variante im Vergleich zu anderen mit häufigerer Kurzsichtigkeit und Auftreten von Allergien sowie großem Wuchs und schlanker Körperform.
  • Für einige Variationen des -Gens konnte ein Zusammenhang mit leicht erhöhter Intelligenz nachgewiesen werden. Gleichzeitig steht es auch in Verbindung mit Schizophrenie.
  • Auch CC aufwiesen, sind laut einer Studie intelligenter als der Rest der Bevölkerung.
  • Das CHRM2-Gen ist im Moment das favorisierte Gen, wenn es um den Einfluss der Gene auf die Intelligenz und die schulischen Leistungen geht. Es konnte festgestellt werden, dass einige Variationen im CHRM2-Gen zu erhöhter Intelligenz führen. Außerdem wurde festgestellt, dass diese Variationen des Gens einen positiven Einfluss auf das erreichte Bildungsniveau haben. Der Einfluss jeder einzelnen Variation ist jedoch sehr klein. Der kumulative Einfluss aller Variationen in diesem Gen zusammengenommen könnte jedoch weit größer sein.
  • Gegenwärtig werden die beiden Fälle untersucht, dass eine Person alle intelligenzfördernden, und eine andere alle intelligenzmindernden Variationen im CHRM2-Gen hat. Man vermutet, dass es in diesem seltenen Fall zu beträchtlichen IQ-Unterschieden kommen würde. Vermutlich würde eine Person mit allen intelligenzfördernden Variationen eine Person mit allen intelligenzmindernden Variationen um 15 bis 20 IQ-Punkte übertreffen. Personen, die nur intelligenzfördernde Versionen oder nur intelligenzmindernde Versionen des Gens haben, sind jedoch extrem selten, und die Aussagen über diesen kleinen Personenkreis sind bis jetzt reine Spekulation.

Bestimmte Formen der geistigen Behinderung sind genetisch bedingt. Dazu zählen das , das und (wenn unbehandelt) die Folgen einer .

Einfluss der sozioökonomischen Umgebung

In allen Studien zu dem Thema konnten schichtspezifische Unterschiede in der Intelligenz Jugendlicher festgestellt werden. Diese sind jedoch nicht überall gleich stark ausgeprägt: Die Unterschiede in ländlichen Gebieten sind weit geringer als die in der Stadt. Die genauen Gründe dafür sind unbekannt. Es wird vermutet, dass sich in den Städten stärker als auf dem Land Unterschichtenmilieus bilden und soziale Probleme, etwa Arbeitslosigkeit und Drogenkonsum, dazu beitragen, dass die Kinder nicht ausreichend gefördert werden.

Für Deutschland gibt es keine direkten Untersuchungen. Jedoch wurde im Rahmen der die ?Problemlösekompetenz? untersucht, die der Intelligenz sehr ähnlich ist. Auch hier zeigte sich, dass die Unterschiede zwischen den Schichten auf dem Lande geringer waren als in der Stadt. Es zeigten sich starke Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. In Ostdeutschland sind sich Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Schichten hinsichtlich ihrer Problemlösekompetenz sehr viel ähnlicher als im Westen. Die Gründe dafür sind unklar.

Soziale Schicht

Auch die hat einen Einfluss auf die Intelligenz. Hier zeigt sich, dass Intelligenztests, die hohe sprachliche Anforderungen stellen, einen größeren Zusammenhang mit der Intelligenz feststellen, als Intelligenztests, die nur geringe verbale Anforderungen aufweisen. Derartige Tests werden als bezeichnet.

Turkheimer hat darauf hingewiesen, dass bei der Erblichkeit der Intelligenz die soziale Klasse eine große Rolle spiele. Während Intelligenz in der zu einem großen Teil erblich sei, sei sie dies in der nicht. Zwillingsstudien seien bisher hauptsächlich in der Mittel- und Oberschicht durchgeführt worden und hätten damit zu einem Ergebnis geführt, welches die größere Bedeutung der Umwelt in unteren Schichten nicht berücksichtige. Die schlechten Umweltbedingungen in der Unterschicht führten dazu, dass die Kinder ihr genetisch vorgegebenes Potential nicht entwickeln könnten. Auf einer Skala von 0,00 bis 1,00 sei der IQ in der Mittelschicht zu 0,72 von den Genen bestimmt, in der Unterschicht jedoch nur zu 0,10, so Turkheimer.

Ernährung

Hertzig, Birch, Richardson und Tizard stellten 1972 fest, dass erweisen, wenn sie in stabile Familienverhältnisse adoptiert werden. Winick, Meyer und Harris untersuchten koreanische Adoptivkinder, die im Alter von unter drei Jahren von amerikanischen Paaren adoptiert wurden. Sie teilten die Kinder in drei Gruppen auf: eine schwer unterernährte, Grenzfälle und eine ausreichend ernährte. Die schwer unterernährte Gruppe erreichte einen IQ von 102, die Grenzfälle einen IQ von 106 und 112 die Kinder, welche nicht unterernährt waren. Winick Meyer und Harris kamen zu dem Schluss, dass Unterernährung in der frühen Kindheit einen schädlichen Einfluss auf die Entwicklung des IQs hat, jedoch keinesfalls zu einem Leben mit geistiger Behinderung verdammt. Wenn sie spätestens im dritten Lebensjahr adoptiert werden, so erreichen selbst schwer unterernährte Kinder einen normalen IQ. Die überdurchschnittlichen IQ-Werte der ausreichend ernährten Kinder erklären sich wahrscheinlich durch die Adoptivfamilien. Familien, welchen erlaubt wird, ein Kind zu adoptieren, haben in der Regel einen hohen sozioökonomischen Status und können den Kindern besonders gute Lebensbedingungen bieten.

Seit langem ist bekannt, dass .'' 89(8), 2004, S. 3851?3857. PMID 15292317.</ref> Jodmangel gilt als ''the world's greatest single cause of preventable brain damage and mental retardation'' (die weltgrößte einzelne Ursache vermeidbarer Hirnschäden und geistiger Behinderungen).

Durch Vitamintabletten konnte der IQ von Grundschulkindern aus den USA gesteigert werden. Der Versuch wurde an zwei Grundschulen, deren Schüler größtenteils . , PMID 10706232</ref>

Die Ernährung während der Schwangerschaft kann einen positiven Effekt auf den IQ haben. In einer Studie waren die Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft Fischölkapseln erhalten hatten, intelligenter als die Kinder der Frauen, die einen Placebo erhalten hatten.

Erziehung

Das schließt zunächst nicht aus, dass zu diesen Umwelteinflüssen gehört, da man aus der -Forschung weiß, dass dieselben Eltern ihre einzelnen Kinder unterschiedlich erziehen. Vertreter des Erbe-Standpunktes deuten dies jedoch so, dass Eltern mehrerer Kinder unterschiedlich auf verschiedene genetisch bedingte e ihrer verschiedenen Kinder reagieren (vgl. ).

Wie komplex das Zusammenwirken von Erbgut und Umwelt ist, ging bereits früh aus heute als klassisch eingestuften Experimenten zur Vererbung von Lernleistungen hervor. So wurden Ratten zunächst einem sogenannten gehandelt habe. In einem Experiment analysierte er das Verhalten von Forschern, die angeblich ?schlaue? und ?dumme? Ratten zu testen hatten. Das Ergebnis war, dass die rein zufällig ausgewählten Testtiere starke Unterschiede in der vom Versuchsleiter jeweils erwarteten Ausprägung ihres Verhaltens zeigten. Rosenthal führte das auf unbewusste stärkere Zuneigung zu den angeblich schlaueren Ratten zurück.

Dass die Gene das Lernverhalten der Ratten aber nur unter bestimmten Umweltbedingungen determinieren, ergab einige Jahre später eine weitere Studie an Tieren solcher ?intelligenten? bzw. ?unintelligenten? Zuchtlinien. Testtiere aus einer langsam lernenden Zuchtlinie wurden nun nämlich in besonders abwechslungsreich mit Tunnels, Rutschen und Spielzeug ausgestatteten Käfigen aufgezogen und gehalten; umgekehrt wurden Testtiere aus der rasch lernenden Zuchtlinie in einer besonders reizarmen Umgebung untergebracht: Unter diesen veränderten Umweltbedingungen war kein Unterschied zwischen den beiden Zuchtlinien mehr nachweisbar. Bei unverändertem Genpool in jeder der beiden Zuchtlinien ist dies ein Beleg dafür, dass die Umwelt die Lernleistung im Labyrinth maßgeblich beeinflusst. Die Autoren der Studie argumentierten daher, dass erst das Zusammenwirken von Erbe und Umwelt das sichtbare Verhalten hervorbringe und eine Trennung in ''angeboren'' und ''erworben'' letztlich weder sinnvoll noch möglich sei.

Längsschnittuntersuchungen zeigen, dass es deutliche Intelligenzunterschiede gibt zwischen Kindern, deren Eltern Wert auf intellektuelle Leistungen legen, und Kindern von Eltern, die das nicht tun. Die erste Gruppe von Kindern war intelligenter. Eine andere Untersuchung zeigt, dass die Kinder von Eltern, die ein warmherziges und demokratisches Erziehungsverhalten an den Tag legten, intelligenter waren als Kinder von Eltern, die sich autoritär und strafend verhielten.

Vernachlässigung

Laut mit jungen Rhesusaffen sowie die Forschungsarbeiten von Harold M. Skeels zur Entwicklung der Intelligenz bei Menschen, die in Heimen aufwuchsen.

Sprachumfeld

Das Sprachumfeld spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und korreliert eng mit dem sozialen Status der Eltern. In einer Studie wurde ermittelt, dass Eltern aus der Mittel- und Oberschicht wesentlich häufiger und deutlich mehr mit ihren Kindern sprachen als solche aus der Unterschicht, und dass sie komplexere Sätze bildeten. Dies hat nach den Autoren einen enormen Einfluss auf die Intelligenzentwicklung; der IQ der benachteiligten Kinder lag bei durchschnittlich 79, während die sozial gut gestellten Kinder, mit denen viel geredet wurde, im Durchschnitt auf 117 kamen.

Armut

 sind oft weniger intelligent, haben ein schlechteres Sprachverm�gen und entwickeln geringere soziale F�higkeiten. Bei einer Untersuchung in den USA 1997 lag der IQ von Kindern aus besonders armen Haushalten, die weniger als die H�lfte des Wertes der Armutsschwelle verdienten, um 6 bis 13 Punkte unter demjenigen, die etwa das Doppelte der Armutsschwelle verdienten.

</ref>

Doch gibt es Ausnahmen von der Regel, dass Armut zu niedriger Intelligenz führt. So zeigten etwa die keine signifikanten Auswirkungen von Armut bei Jungen aus der Arbeiter- und Mittelschicht. Arme Mittelschichtsjungen hatten einen Durchschnitts-IQ von 115,9, arme Jungen aus der oberen Arbeiterschicht einen Durchschnitts-IQ von 113,1.

Stabilität von Intelligenz

Im Kleinkindalter bis etwa vier Jahren ist die Intelligenz noch sehr instabil, sodass intrapersonale Prognosen nicht sinnvoll sind. So beträgt die Korrelation für die Altersspanne von einem bis fünf Jahren nur r=.18. Ab drei Jahren werden die Vorhersagen verlässlicher. Ab dem Erwachsenenalter ist die Stabilität der Intelligenz sehr hoch. Für einen Zeitraum von sieben Jahren lassen sich Korrelationen von r=.89 bis r=.96 nachweisen.

Im Jahr 1932 wurde bei 87.498 schottischen Kindern im Alter von zehneinhalb bis elfeinhalb Jahren der ''Moray House Intelligence Test'' durchgeführt. Das Ziel war es Arbeiterkinder zu identifizieren, die von einer weiterführenden Ausbildung auf der profitieren könnten. Nach der Millenniumswende wurde bei den noch lebenden Testteilnehmern (die nun 80 Jahre alt waren) erneut ein Intelligenztest durchgeführt. Die Korrelation war mit r=.66 hoch.

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft kann ein </ref>

Umweltverschmutzung

Wissenschaftler nehmen an, dass Umweltverschmutzungen, insbesondere durch Bleibelastung, die Intelligenzentwicklung heranwachsender Kinder nachteilig beeinflussen.

Unterschiede im Intelligenztest

Die Intelligenztestwerte in der Bevölkerung folgen in etwa einer , mit Ausnahme eines leichten Überhangs am unteren Ende, ausgelöst durch schwere kognitive Störungen. Die männliche Intelligenzverteilung hat dabei eine etwas höhere , also einen höheren Anteil von Männern mit extrem hoher und extrem niedriger Intelligenz.

In Industrieländern wurden bis in die 1990er Jahre Zuwächse bei den durchschnittlichen IQ-Testergebnissen beobachtet (sog. ). Seit den 1990er Jahren stagnierte bzw. sank der IQ in einigen Industriestaaten, während er inzwischen wieder deutlich ansteigt.

IQ-Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen

USA

Die Debatte um die Intelligenz in den USA ist durch zwei Untersuchungsergebnisse charakterisiert:

  • Ethnische Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihres durchschnittlichen IQ
  • Gruppen, die bei Intelligenztests hohe Werte erreichen, sind im Durchschnitt schulisch erfolgreicher und haben ein höheres Durchschnittseinkommen

Es wird allerdings von einigen Menschen bestritten, dass IQ-Tests ein objektives Bild der Fähigkeiten von Menschen aus allen ethnischen Gruppen vermitteln. Es wird ihnen vorgeworfen, kulturelle Vorstellungen des amerikanischen Mainstreams zum Standard zu erheben.

Rushton & Jensen (2005) schrieben, dass die meisten Studien in den Vereinigten Staaten Schwarze und Weiße, die sich selbst so bestimmen, behandeln. Die Studien zeigen, dass der Unterschied zwischen IQ-Werten von Schwarzen und Weißen etwa 15 bis 18 Punkte ist oder 1 bis 1,1 Standardabweichungen, was bedeutet, dass etwa 11 bis 16 % der schwarzen Bevölkerung IQ-Werte über 100 haben (der Medianwert der Gesamtbevölkerung).

Dass einige ethnische Gruppen bei IQ-Tests schlechter abschneiden als andere, wird von manchen Wissenschaftlern darauf zurückgeführt, dass überdurchschnittlich viele Menschen aus diesen ethnischen Gruppen zur sozialen Unterschicht gehören. Armut aber kann zu Einbußen im IQ führen und wird deswegen von vielen Wissenschaftlern für IQ-Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen verantwortlich gemacht.

1994 schrieben Herrnstein und Murray ihr umstrittenes Buch ''''. In diesem vertraten sie erneut die These, es gebe genetische IQ-Unterschiede zwischen den Rassen. Elsbeth Stern und kommentierten folgendermaßen:

 und Richard Gerrig f�hrten aus, dass die Tatsache, dass der IQ innerhalb einer Gruppe stark erblich sei, nicht darauf hinweise, dass Gruppenunterschiede auch durch die Gene zustande gekommen w�ren:

Deutschland

In einer Studie wurden die deutschlandweiten Intelligenztests der .'' B 6?7/2003, S. 26.</ref>

In Deutschland sorgte eine Äußerung von , Präsident der Freien Universität Berlin, für Aufsehen. Dieser sagte, dass laut einer Studie türkische Einwanderer nach Deutschland im Durchschnitt weniger intelligent sein könnten als Deutsche. Die Studie habe nicht-sprachliche, figurale Aufgaben verwendet, um die türkischen Schüler nicht schon aufgrund der Sprache zu benachteiligen. Niemand behaupte, dass Einwandererkinder von Geburt an dumm seien, so Lenzen. Allerdings blieben sie in der Studie nachweisbar hinter den deutschen Kindern zurück. Diese Studie gebe keinen Anlass für rassistische Mutmaßungen. Auch gehe es nicht um Gene. Vielmehr folge aus der Studie vor allem eines: ?Die schulische Förderung von Einwanderern muss mehr leisten als reine Sprachförderung [?] Schulische Förderung muss zusätzlich kognitive Defizite ausgleichen, die in der sozialen Herkunft der Kinder begründet sind.?

Laut Lernpsychologin Elsbeth Stern lässt sich daraus, dass Türken bei IQ-Tests schlechter abschneiden, nicht schließen, dass diese dümmer sind. ?Als Deutschland Türken ins Land holte, brauchte man vor allem Leute, die am Fließband stehen, also Menschen aus der bildungsfernen Unterschicht.? Die schlechten Leistungen der Türken hätten vor allem soziale Ursachen ? keine ethnischen. Zudem könne man bei Intelligenztests letztlich nie das Umfeld ausblenden. ?Der eingesetzte Test verlangt vor allem, dass man logische Strukturen in Figurenfolgen erkennt. Wer zu Hause beispielsweise viel mit Puzzles spielt, ist gegenüber anderen Kindern im Vorteil?.

Andere Länder

Der Intelligenzforscher konnte nachweisen, dass soziale Stigmatisierung einer ethnischen Gruppe oder zu schlechten Leistungen bei IQ-Tests führt. So haben beispielsweise die japanischen einen um 15 Punkte niedrigeren IQ als andere Japaner.

 hat drei sozial und akademisch �berdurchschnittlich erfolgreiche ethnische Gruppen in den USA ? Amerikaner mit asiatischem Hintergrund ''(Asian-Americans)'', Schwarze aus der Karibik ''(West Indian Blacks)'' und Juden ? untersucht, die sich sowohl bez�glich geographischer Herkunft als auch von ihrer Geschichte her sehr unterscheiden. Abgesehen vom Energieaufwand, zu immigrieren und einen Neuanfang zu wagen ''(immigrant drive)'', ist den drei Gruppen gemein, dass sie gro�en Wert auf Flei�, Erziehung und Ermutigung von Kindern legen und dass Individuen, die auf diese Weise erfolgreich sind, eher respektiert als beneidet werden. In Nisbetts Worten: ?Intelligence and academic achievement are very much under people's control.? ''(Intelligenz und akademische Leistungen k�nnen sehr gut von Menschen gesteuert werden)''.

Zwischen Männern und Frauen

Es gibt sowohl kognitive Aufgaben, bei denen Männer besser abschneiden, als auch solche, bei denen Frauen besser abschneiden: Männer vornehmlich bei mathematischen Aufgaben und solchen, die das räumliche Denken betreffen, Frauen bei sprachbezogenen. Beide erreichen im Durchschnitt bei Intelligenztests die gleichen Mittelwerte. Dies ist dadurch zu erklären, dass dieses Ergebnis von den erwünscht ist: Aufgaben, bei denen jeweils Männer bzw. Frauen besser abschneiden, werden im Test so gewichtet, dass sie sich ausgleichen.

Die in den IQ-Werten ist bei Männern häufig größer als bei Frauen. Das heißt, es gibt sowohl mehr als auch mehr Männer als Frauen, deren Testergebnisse tendenziell näher beim Durchschnitt liegen.

Männer und Frauen verfügen manchen Studien zufolge im Durchschnitt über die gleiche mathematische Intelligenz. In einer Reihe von Studien, die zusammengenommen an etwa 3 Millionen zufällig ausgewählten Probanden durchgeführt wurden, zeigten sich im Mittel ähnliche Fähigkeiten. Auffällig war, dass die Männer dabei sowohl bei den sehr talentierten als auch bei den extrem untalentierten Individuen in der Überzahl waren. Dies wird von einigen Forschern als möglicher Grund dafür angesehen, dass es mehr eminente Mathematiker als Mathematikerinnen gibt.

Milwaukee Project

Das Projekt wurde von der durchgeführt mit dem Ziel, zu erforschen, wieso ein Drittel aller geistig behinderten Kinder in aus demselben Viertel der Stadt, in dem nur 3 % der Bevölkerung lebten, stammte. Weiterhin sollte eine Lösung für dieses Problem gefunden werden.

Für das Projekt wurden Kinder ausgewählt, deren Mütter einen IQ von höchstens 80 hatten, und dann in eine Behandlungs- und eine aufgeteilt. Die Kinder der Behandlungsgruppe wurden schon als Babys in ein sogenanntes ''Infant Stimulation Center'' gebracht, wo sie von persönlichen Trainern, die allesamt promovierte Akademiker aus dem Gebiet der Pädagogik und Psychologie waren, individuell und intensiv betreut wurden. Beispielsweise spielten die Trainer Lernspiele mit den Kindern oder lasen ihnen vor. Zusätzlich erhielten die Kinder einen individuellen Speiseplan, der von einem Arzt erstellt wurde.

Mit 6 Jahren erwiesen sich die Kinder aus der Behandlungsgruppe als überdurchschnittlich intelligent. Sie hatten einen Durchschnitts-IQ von 120 und es waren etliche Hochbegabte darunter. Die Kinder der Kontrollgruppe dagegen hatten einen IQ von 87, und es waren keine Hochbegabten darunter. Danach endete die Betreuung.

Die Kinder wurden nicht mehr gefördert und besuchten die schlechten öffentlichen Schulen ihres Viertels. Ihr IQ fing an zu sinken, so dass sie im Alter von 14 Jahren durchschnittlich einen IQ von 101 aufwiesen. Sie waren damit durchschnittlich intelligent und vor allem deutlich intelligenter als die Kinder der Kontrollgruppe.

Head Start

Head Start ist ein US-amerikanisches Programm zur kompensatorischen Erziehung, das seit 1965 versucht, die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwachen Familien zu verbessern. Etwa 24 Millionen Vorschulkinder nahmen bis 2007 an dem Programm teil, dessen Budget fast 7 Milliarden US-Dollar beträgt.

Das Programm ist in mehrere Unterprojekte gegliedert. ''Early Head Start'' kümmert sich bereits während der Schwangerschaft um die werdenden Eltern, insbesondere die Mütter, und bietet verschiedene Beratungs- und Kursangebote. Das eigentliche ''Head Start'' betreut die Kinder nach der Schule, etwa durch Hausaufgabenhilfe oder Besuche von Ausstellungen. Mit ''Migrant and Seasonal Head Start'' wurde ein Programm für Kinder von Migranten und Saisonarbeitern geschaffen.

Der Effekt des Programms ist umstritten. Während einige Studien Head Start insgesamt oder zumindest in Teilbereichen Erfolg bescheinigen, kritisieren andere, dass nicht am gesamten Problem, also der sozialen Gesamtsituation, gearbeitet, sondern nur ein Teilaspekt herausgegriffen werde.

Follow Through

Das ''Project Follow Through'' war mit 100.000 Teilnehmern und Kosten von einer Milliarde Dollars die bisher weltweit größte Studie mit dem Ziel, wirkungsvolle Methoden zum Unterrichten von benachteiligten Kindern zu finden. Sie war ursprünglich als Sozialplan zur Erweiterung des Head Start Programms geplant und dauerte von 1967 bis 1995.

Die vom Department of Education zugelassenen 22 verschiedenartigen Modelle wurden von Erziehungswissenschaftlern renommierter Universitäten entwickelt. Es gab nur eine Ausnahme, das Modell des Vorschullehrers . Ziel der Studie war, die ökonomisch und bildungsmäßig ärmsten Schulen in den USA auf das amerikanische Durchschnittsniveau anzuheben.

Die Auswertung der Follow-Through-Daten erfolgte durch zwei unabhängige Institute. Das Modell der Direkten Instruktion erreichte als einziges in allen Fächern und beim Selbstwertgefühl positive Ergebnisse in der Nähe des amerikanischen Durchschnittsniveaus.

Pygmalion-Effekt

Möglicherweise kann der von Rosenthal und Jacobson postulierte Pygmalion-Effekt zu einer Steigerung der Intelligenz bis hin zur Hochbegabung führen. Es handelt sich dabei um eine Art vorwarf, zeigen sie trotzdem, wie wichtig individuelle Förderung für die Intelligenzentwicklung ist.

Musikunterricht

 hat einen positiven Einfluss auf den IQ, sofern er schon im jungen Alter stattfindet.

Eine andere Studie bewies einen kleinen, aber signifikanten positiven Einfluss von Keyboardunterricht und Gesangsunterricht auf den IQ. Der Einfluss blieb erhalten, wenn Einkommen und Bildung der Eltern kontrolliert wurden.

Als eine Erklärung für die Wirkung von Musikunterricht auf die Sprachkompetenz wird postuliert, dass Musik und Sprache die gleichen sensorischen oder kognitiven Verarbeitungsmechanismen im Gehirn einbeziehen, wobei die Musik höhere Anforderungen stelle. Zugleich bringe die Musik eine emotionale Belohnung und häufige Wiederholungen mit sich und setze konzentrierte Aufmerksamkeit voraus. Durch diese Faktoren werde die neuronale Plastizität aktiviert, die zu langfristigen Änderungen im Gehirn führe und die Sprachverarbeitung beeinflusse.

Medikamentöse Leistungssteigerung

Trotz der Komplexität des menschlichen Gehirns ist es mittlerweile möglich, Teilfaktoren der Intelligenz gesunder Erwachsener pharmakologisch zu verbessern. So steigert der Wirkstoff . Obwohl auf dem Gebiet der Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit umfangreiche Forschungen betrieben werden, hemmen besonders offene Haftungsfragen und das Fehlen rechtlicher und gesellschaftlicher Normen die Weiterentwicklung.

Intelligenz in anderen Disziplinen

Neuronale Grundlagen

Die beschäftigen sich unter anderem mit den neuronalen Grundlagen der Intelligenz bzw. der Verarbeitung von und beim en. Für die Intelligenz besonders relevant sind die Vorgänge im (vgl. auch ), wogegen das (lat. ) und phylogenetisch ältere Bereiche (z. B. das ) in der Forschung zu neuronalen Grundlagen der Intelligenz weniger Beachtung finden. Dies heißt jedoch nicht, dass Intelligenz in bestimmten Gehirnarealen lokalisiert werden könnte.

Künstliche Intelligenz

In der Informatik beschäftigt man sich mit dem Thema im Rahmen der Forschung zur künstlichen Intelligenz (KI). Sie bezeichnet die Nachbildung menschlicher Intelligenz innerhalb der ).

 im menschlichen Gehirn hat man in Grundlagen verstanden. Solche Netze werden im Computer simuliert, und damit wird die Funktionsweise des menschlichen Gehirns simuliert (s. ). Durch immer leistungsst�rkere Computer werden solche k�nstlichen Netze immer leistungsf�higer. Maschinen werden so lernf�hig �hnlich dem Gehirn (s. ). Der Zeitpunkt, an dem k�nstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz �bertrifft, nennt man . Viele Experten sehen die Gleichsetzung von menschlichen neuronalen Netzwerken mit k�nstlichen Netzwerken kritisch. Der Mathematik-Professor und KI-Spezialist Vincent Heuveline definiert KI als Anwendung von Algorithmen auf gro�e Datenmengen. Dies werde im angels�chsischen Schrifttum auch als ?weak artificial intelligence? bezeichnet. ?Strong AI?, die den Verarbeitungsweisen des menschlichen Gehirns gleiche, sei derzeit noch Science Fiction.

Ein Maß, ob eine Maschine eine dem Menschen ebenbürtige Intelligenz aufweisen kann, ist der . Wenn bei diesem Test ein Mensch nicht mehr in der Lage ist zu erkennen, ob das Gegenüber (z. B. bei einem Telefongespräch) eine Maschine oder ein Mensch ist, gilt die Maschine in diesem Teilbereich als intelligent. Die Maschinen bestehen den Turing-Test bereits in einigen abgegrenzten Bereichen. Eine KI, die man selbst online testen kann, ist z. B. der , der auf Small-Talk spezialisiert ist.

Was der KI aber bislang fehlt, ist ein oder auch Bewusstsein (s. a. und ). Ebenso haben Systeme der künstlichen Intelligenzen bislang keine Emotionen.

Ein System, das offensichtlich intelligentes Verhalten zeigt, bleibt nur ein Werkzeug, so lange kein Selbstbewusstsein vorhanden ist und keine Motivation, aus ?eigenem? Antrieb zu handeln und ?eigene? Interessen zu verfolgen (s. a. ). Eine ausreichend intelligente Technologie, welche auch diese Grenze überschritte und darüber hinaus womöglich Reaktionen zeigte, welche als emotional interpretierbar wären, würde diverse ethische Fragen bezüglich Rechten und Verantwortlichkeiten eines solchen Systems aufwerfen. Dabei wäre unter anderem zu diskutieren, ob eine ?biologische? Intelligenz grundsätzlich anders zu werten sei als eine ?technologische?.

Übertragung in die Zoologie und Botanik

Aufgrund der uneindeutigen Definition von Intelligenz ist eine Übertragung des Konzepts auf Tiere nur schwer möglich. Gleichwohl werden aber auch Erkenntnisse aus en der vor dem Hintergrund der Theorien zu Intelligenzleistungen beim Menschen interpretiert. Es wird daher auch Tieren und vereinzelt sogar Pflanzen (siehe ) Intelligenz zugesprochen. Intelligentes Verhalten bei Tieren meint meist eine kognitive Leistung, welche über instinktives, nur von en ausgelöstes Verhalten hinausgeht, und eine gewisse Beurteilung einer Situation sowie das Abwägen von Handlungsalternativen erkennen lässt.

Verhaltensbiologische Befunde, die solcherart interpretiert wurden, liegen beispielsweise vor für (siehe auch ), , , , , , , und . Auch der sogenannte wird häufig vor dem Hintergrund des Intelligenz-Konzeptes diskutiert.

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz ist ein von im Leben und Beruf.

Soziale Intelligenz

Soziale Intelligenz ist ein Komplex von , die dazu dienen, in s- und ssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln.

Siehe auch

Literatur

  • und : ''Erblichkeit der Intelligenz. Eine Klarstellung aus biologischer Sicht.'' Springer VS, 2016, ISBN 978-3-658-11238-7.
  • Stuart Ritchie: ''Intelligence.'' All That Matters, 2015, ISBN 978-1-4447-9187-7
  • : ''Handbuch Intelligenz.'' Beltz, Weinheim 2013, ISBN 978-3-621-28044-0.
  • : ''Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung.'' Rowohlt Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-498-07667-2.
  • u. a.: ''Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung.'' 7., vollst. überarb. Auflage., Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-021008-0. (1. Aufl. 1981; 6. Auflage. 2006, ISBN 3-17-018640-X)
  • : ''Human Intelligence.'' Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-0-521-88162-3.
  • , Bianca Vaterrodt: ''Was ist Intelligenz?'' Beck, 2009, ISBN 978-3-406-59005-4.
  • Detlef H. Rost: ''Intelligenz: Fakten und Mythen.'' Beltz Psychologie Verlags Union, 2009, ISBN 978-3-621-27646-7.
  • : ''Intelligence: A Very Short Introduction.'' Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-289321-1.
  • , (Hrsg.): ''Perspektiven der Intelligenzforschung.'' Pabst, 2001, ISBN 3-935357-69-9.

Weblinks

  • Ein Projekt von Forschern mehrerer US-Universitäten (englisch)
  • Der Arzt Thomas Grüter zum 100. Jahrestag der Erfindung des IQ. , 19. April 2012.
  • BBC-Dokumentation, 2007
  • BBC-Dokumentation 2009
  • {{Literatur
   |Autor=Shane Legg, Marcus Hutter
   |Titel=A Collection of Definitions of Intelligence
   |Datum=2007-06-15
   |Sprache=en
   |Kommentar=Sammlung von Definitionen von Intelligenz
   |arXiv=0706.3639v1}}

Einzelnachweise

<references responsive>
<ref name="Clark1982">
Audry Clark, Janette Hanisee: ''Intellectual and Adaptive Performance of Asian Children in Adoptive American Settings.'' In: . Band 18, Nr. 4., 1982, S. 595?599.
</ref>
<ref name="Dryden">
Jim Dryden: ''.'' 8. März 2007, abgerufen am 19. Februar 2008.
</ref>
<ref name="Garbner">
Howard L. Garbner: ''Milwaukee Project: Preventing Mental Retardation in Children at Risk.'' 1988.
</ref>
<ref name="Lewontin">
Lewontin u. a.: ''Not in Our Genes: Biology, Ideology and Human Nature.'' Pantheon Books, 1987, ISBN 0-394-72888-2.
</ref>
<ref name="Peter Borkenau">
Peter Borkenau: ''Anlage und Umwelt.'' Göttingen Hogrefe ? Verlag für Psychologie, ISBN 3-8017-0662-1, S. 133.
</ref>
<ref name="Stern596">
Elsbeth Stern und Ilonca Hardy: ''Differentielle Psychologie des Lernens in Schule und Ausbildung.'' In: Birbaumer u. a.: ''Enzyklopädie der Psychologie ? Themenbereich C: Theorie und Forschung ? Serie VIII: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung ? Band 5 Theorien und Anwendungsfelder.'' Hogrefe Verlag, 2004, ISBN 3-8017-0534-X, S. 596.
</ref>
<ref name="Stitzinger">
Stitzinger, Johannes (2006): Der Einfluss genetischer Variationen im COMT Gen auf kognitive Phänotypen. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät (PDF; 1,3 MB), abgerufen am 30. Dezember 2014.
</ref>
<ref name="Weinberg">
{{Literatur

 |Autor=Richard A. Weinberg, Sandra Scarr, Irwin D. Waldman
 |Titel=The Minnesota transracial adoption study: A follow-up of IQ test performance at adolescence
 |Sammelwerk=Intelligence
 |Band=16
 |Nummer=1
 |Datum=1992-01
 |Seiten=117?135
 |DOI=10.1016/0160-2896(92)90028-P}}

</ref>
<ref name="Winick">
{{Literatur
 |Autor=Myron Winick, Knarig K. Meyer, Ruth C. Harris
 |Titel=Malnutrition and environmental enrichment by early adoption
 |Sammelwerk=Science
 |Band=190
 |Nummer=4220
 |Datum=1975
 |Seiten=1173?1175
 |DOI=10.1126/science.1198103}}

</ref>
<ref name="zeit.de2005">
. In: ''Die Zeit.'' 28. Juli 2005, abgerufen am 10. Februar 2008.
</ref>
<ref name="Zimbardo422">
Philip. G. Zimbardo, Richard J. Gerring: ''Psychologie.'' 16., aktualisierte Auflage, Pearson Studium, München 2004, ISBN 3-8273-7056-6, S. 422.
</ref>
</references>